Schmuck gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Variationen zu kaufen. Ob opulent oder subtil – jedes Schmuckstück rundet das Outfit seines Trägers ideal ab. Doch nicht nur die Ausführung wirkt jeweils interessant, sondern vor allem das Material. Dabei ist es sinnvoll, zwischen den verschiedenen Schmuckarten unterscheiden zu können.
Zwischen welchen Schmuckarten kann ich wählen?
Wer sich beim Juwelier umsieht, der erkennt, dass es unzählige verschiedene Schmuckstücke zu kaufen gibt. Schmuck aus Silber und Gold, aber auch Edelstahl Schmuck erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch worin bestehen die Materialunterschiede und welcher Schmuck ist für meinen Hauttypen am besten geeignet?
Edelstahlschmuck
Dieser Schmuck ist nicht nur kostengünstiger als Gold- oder Silberschmuck. Jedes Stück gilt auch als sehr hart, robust und kratzfest. Darüber hinaus ist Schmuck aus Edelstahl korrosionsbeständig und überaus pflegeleicht. Zusätzlich oxidiert Edelstahl nicht. Das bedeutet, dass trotz der großen Auswahl die Schmuckstücke aus Edelstahl lange erhalten und schön bleiben. Sie sind nicht empfindlich und schmücken ihren Träger in der Freizeit, im Job und zu besonderen Anlässen. Dabei kann sich vor allem die Auswahl sehen lassen. Nicht nur Ohrringe oder Creolen sorgen für ein umfangreiches Sortiment. Auch die Auswahl an Ketten, Armbändern und Piercings ist vielseitig. Wer Schmuck für den täglichen Gebrauch sucht und den Schmuck nicht täglich reinigen möchte, ist mit Edelstahlschmuck sehr gut beraten.
Silberschmuck
Schmuck aus Silber scheint sich auf den ersten Blick kaum von Schmuckstücken aus Edelstahl zu unterscheiden. Doch der Schein trügt: Das Edelmetall wirkt etwas kühler und glänzender, was ihm einen zeitlos-elegantes Aussehen verleiht. Die Accessoires bestehen in der Regel aus Sterlingsilber, das leicht zu verarbeiten und sowohl für klassische als auch aufwändige Schmuckstücke geeignet ist. Das Element gilt als vielseitig einsetzbar und ist sehr beliebt, was seiner reinen Struktur und dem stilvollen Aussehen zu verdanken ist. Je nach Geschmack lässt sich Silberschmuck hervorragend mit Edelstahl- oder Goldschmuck kombinieren. Wer also Mix und Match liebt, kann Ohrringe, Ketten und Armreifen einfach miteinander verbinden und seine Kreativität ausleben.
Goldschmuck
Gold zählt zu den kostbarsten Edelmetallen der Welt. Es ist in erster Linie an seiner brillanten Gelbfärbung zu erkennen. Es gibt aber auch Goldschmuck, der aus Weißgold oder Roségold gefertigt ist. Dabei gilt: Je reiner das Goldaufkommen, desto höher ist der Feingehalt. Da das Material äußerst weich ist, lässt es sich sehr einfach mit anderen Schmuckmaterialien verknüpfen. Wird Gold mit Silber oder Kupfer kombiniert, entsteht ein warmer Farbton, der einen leicht rötlichen Unterton aufweist. Roségold enthält einen höheren Kupferanteil, deshalb ist die Rotfärbung bei diesem Gold deutlicher zu erkennen. Für Weißgold kommt Platin und Silber zum Einsatz, was ein kühles, aber glänzendes Gold ermöglicht. Ringe, Ketten und Ohrschmuck sind in diversen Ausführungen erhältlich und lassen sich nach Geschmack vielfältig mit anderen Schmuckarten mixen.
Welcher Schmuck passt am besten zu mir?
Schmuck wertet nicht nur das Outfit auf, sondern bringt auch den Träger zum Strahlen. Warme Schmuckmaterialien wie Gelbgold oder Roségold passen eigentlich zu jedem Hauttypen. Sie schmeicheln jedoch vor allem gebräunter Haut und wirken daher umso auffälliger. Silber- und Edelstahlschmuck harmonieren hingegen ideal mit kühlen Hauttypen.
Doch wie bei vielen Dingen im Leben, spielt auch der Geschmack immer eine große Rolle. Wer ein Schmuckstück findet, das gefällt, trägt es gern und unterstreicht damit ohne viel Mühe die eigene Persönlichkeit.